Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz von 2012 bis 2017
Was hat sich mit Pflegeneuausrichtungsgesetz geändert
2012 wurde das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) mit der Pflegestufe „0“ eingeführt. Damit waren wesentliche Neuregelungen zur Pflege, zum 01. Januar 2013, umgesetzt. Somit ist das Pflegeneuausrichtungsgesetz nunmehr geltendes Recht im Sozialgesetzbuch 11
2012 mehr Leistungen für Demenzkranke
In der ambulanten Pflege soll mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz gibt es höhere Leistungen. Mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Wahlmöglichkeiten für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Familienpflegezeiten durch ein Zeitkontingent in der ambulanten Pflege.
2013 und die Bahr-Pflege
Die kapitalgedeckte Bahr-Pflege soll die Kosten der Pflege durch eigenverantwortliche private Vorsorge finanzierbar machen. Wie schon bei der gesetzlichen Rente mit der Riester-Vorsorge, wurde nun auch die gesetzliche Pflegeversicherung um die Bahr-Pflege erweitert.
In beiden Sozialversicherung ist damit zu erkennen das die staatliche Vorsorge für die Zukunft nicht ausreichend ist. Beides wiederum ist, auch wenn staatliche Zuschüsse locken, trotzdem eine Frage der eigenen Finanzen.
Von Bürokratieabbau, was Tausende von Euros und Zeit für die Pflegebedürftigen kostet ist aber nicht die Rede.
2014 sollen die Pflegestufen über Pflegegrade neu definiert werden
Ulla Schmid, Daniel Bahr und nun Gesundheitsminister Hermann Gröhe, alle 3 (2 ehemalige) Gesundheitsminister haben sich mit großen Pflegereformen angekündigt. Was dabei herauskam waren Kosmetik-Korrekturen. Ein neuer Gesundheitsminister und die Pflegereform nimmt mal wieder (theoretisch) neue Fahrt auf.
Bislang gab es 3 Pflegestufen und die Pflegestufe „0“ für Demenz-Kranke. Nun sollen auch Psychische Erkrankungen mit aufgenommen werden.
- Zurück
- Weiter >>